Der Bogen
Die Hauptteile eines Bogens
- Der statische Teil, das Mittelteil oder auch Griffstück genannt.
- Die dynamisch belasteten Teile, die Wurfarme und die Sehne.
- Das Zubehör, Stabilisation, Visier und andere Hilfsmittel die eine optimale Abstimmung (Tuning) aller Teile gewährleisten.
- Die Zubehörteile, Koffer, Bogenständer usw. zur Komplettierung der Ausrüstung
Zu 1. Das Mittelteil Es werden heute legierte Leichtmetalle, die mechanisch und wärmetechniscn nachbehandelt sind, verwendet. Diese Mittelteile werden aus einem Vollmaterial-Block mittels computergesteuerten Maschinen herausgefräst und bearbeitet. Mit dieser modernen, in der Industrie schon längst bekannten Technik, können die hohen Anforderungen des Leistungs-Bogensports erreicht werden. Die wesentlichen Merkmale:
- hohe Festigkeiten bei geringem Eigengewicht
- hoher Wirkungsgrad bei gutem Dämpfungsverhalten
- geringe Eigenschwingungen
- hohe Lebensdauer bei hoher Belastbarkeit
- Aussehen und angenehme Handhabbarkeit
Zu 2. Die dynamisch belasteten Teile 2.1. Die Wurfarme Sie sind heute überwiegend aus Laminaten zusammengesetzt und hergestellt. Werden dabei verschiedene Werkstoffe miteinander kombiniert, um einerseits die hohe Präzision in der Herstellung und andererseits das optimale kinematische (Phys.Kinetik: Lehre von der Bewegung durch Kräfte) Verhalten zu gewährleisten. Die wesentlichen Merkmale der Wurfarme:
- über viele Lastwechsel gleichbleibende Zuglast
- exaktes Abrollverhalten
- hohe Stabilität und Parallelität
- hohe Schnellkraft d.h. geringste Energieabgebezeit
- wenig Witterungsempfindlichkeit
- geringes Eigengewicht, Eigenträgheit
- wenig Eigenverluste, hoher Wirkungsgrad
- hohe Lebensdauer
- persönliche Sympathie zum Aussehen und der Handhabung
2.2. Die Sehne Hier werden hochwertige Garne aus Kunstfasern eingesetzt. Namen wie Fast Flith, Dacron, Dynema, Kevlar, Bronwell und andere beherrschen die Szene. Die wesentlichen Merkmale der Sehne:
- gleich bleibende Belastbarkeit bei geringster Dehnung
- hohe Schnellkraft und hohes Wurfvermögen
- wenig Witterungsempfindlichkeit
- hohe Lebensdauer
Zu 3. Zubehörteile die auf das Tuning direkt oder indirekt Einfluß nehmen. Es gibt eine Vielzahl und große Auswahl an Zubehör. Nicht alle Hilfsmittel nehmen Anteil am Tuning. Auf die Details und die Erläuterungen wird in einem Gespräch zwischen Hersteller und Kunde eingegangen werden müssen. Einige Schwerpunkte, die in Betracht gezogen werden können , weil sie Einfluß auf das Tuning haben werden hier angesprochen. Die wesentlichen Teile sind:
- Stabilisation
- Griffschale
- Pfeilauflage und Button
- Klicker
- Tab und Fingerschlinge
- Visier
- Checker
Zu 4. Zubehörteile, die zur Komplettierung der Ausrüstung zählen. Dieses Zubehör nimmt keinen Einfluß auf das Tuning, ist aber für die Ausübung eines geordneten, gesundheitsorientierten und funktionsbereiten, Sporterlebens von Bedeutung. Die verschiedenen Zubehörteile sind individuell vom Schützen abhängig. Ersatzteile, die während des Schießens auszutauschen sind, gehören genauso zur Grundausstattung wie Werkzeug und Schutzkleidung. Vor einem Turnier ist die Wetterlage zuerfragen. Die wesentlichen Teile sind:
- Koffer
- Köcher, Spannriemen, Armschutz
- Bogenständer
- Spannriemen
- Kleidung die Wetter abhängig ist (Kopfbedeckung, Jacke, Gummistiefel, Regenschirm)
- Ersatzteile (Pfeile, Wickelgarn, Sehne, Tab, Federn, Kleber, Feuerzeug etc.)
- Werkzeug
- Fernglas
- Schweißbuch/Handtuch zum Abdecken der Griffschale bei Regen
- Sitzgelegenheit, Zelt, Regenschirm/Sonnenschirm
- Handschuhe, Handwärmer
- Provianttasche mit Bananen, Mineralwasser etc.
Karin Jöhnk, C Trainerin, Kreisbogenreferentin im Kreisschützenverband Kiel e.V.
|
 |